GLEICHBERECHTIGUNG

Gleichberechtigung ist für mich ein fundamentales Recht, das für eine gerechte und solidarische Gesellschaft unerlässlich ist. Wichtig ist mir, dass alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität – die gleichen Chancen und Rechte haben. Leider sind Frauen nach wie vor in vielen Bereichen benachteiligt. Sei es in der Arbeitswelt, in politischen Ämtern oder in der Familie. Ich setze mich deshalb für eine gerechte Bezahlung, eine echte Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, die Anerkennung von Care-Arbeit und die Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt ein.

Doch Gleichberechtigung betrifft nicht nur Frauen. Mein Ziel ist eine Gesellschaft, in der alle Menschen, unabhängig von ihrem Hintergrund, gleichberechtigt und frei leben können.

MIGRATION UND INTEGRATION

Ich setze mich dafür ein, dass Migrant:innen nicht nur als Teil unserer Gesellschaft akzeptiert, sondern als wertvolle Mitglieder anerkannt und unterstützt werden. Migration ist kein Problem, sondern eine Chance für unsere Gesellschaft.

Integration ist ein beidseitiger Prozess: Sie erfordert sowohl von den Migrant:innen die Bereitschaft, sich in die Gesellschaft einzubringen und die Werte des Zusammenlebens zu kennen, als auch von der Gesellschaft, die neuen Mitbürger:innen willkommen zu heissen und ihnen faire Chancen zu bieten. Integration braucht gezielte Unterstützung. Dazu gehören Zugang zu Bildung, ein offener Arbeitsmarkt, Sprachförderung und die Aufnahme in sozialen Netzwerken. Es ist mir wichtig, dass jeder Mensch die gleichen Rechte und Möglichkeiten hat, am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Entsprechend ist mir die Demokratieinitiative ein grosses Anliegen.

INKLUSION

Inklusion ist für mich nicht nur ein Wert, sondern eine Grundvoraussetzung für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Sie bedeutet, dass alle Menschen in allen Bereichen des Lebens teilhaben können.

Die SP setzt sich seit jeher für eine Gesellschaft ein, in der niemand zurückgelassen wird. Wir kämpfen für eine umfassende Integration von Menschen mit Besonderheiten, für gleiche Chancen auf Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Es ist nicht hinnehmbar, dass immer noch Menschen aufgrund von Barrieren – sei es im Arbeitsmarkt, in der Bildung oder im öffentlichen Raum – benachteiligt werden.

Inklusion bedeutet aber auch, dass wir die Vielfalt unserer Gesellschaft als Bereicherung verstehen. Dies schliesst auch den Abbau von Vorurteilen und Stigmatisierungen ein, die oft Menschen mit Besonderheiten, Migrant:innen oder sozio-ökonomisch Benachteiligte betreffen.